H ße nocß fcer %tit gcljori'fj iß. 9Äan rechnete ße »of. ßin»nber bie s>kr »orttembße ©aßcß/ obergle« cfcn/in^frtlia; aber jefft tßed ein ©tatt /»nnb ßm «inen ©ifdroff/ »nb geßoren 4^. £>rt barutt« tir/fo Der Podefta ju regieren ßat / rote abermals Schocus fd)vtib(t. ©egenSWorgen irtuffebet glußScrio Daran ßer. ©te ßat in jßrern ©mb« fang anbertßaib Reifen / »nnb »eße ÜWaroren/ and)viel »nb ßanfe Dtunbeli; »nnb noch ein be« fonbere©eßung; ingleidxm audHrefflid)fdtf« «c Käufer / »nb roirb gar fatt6er gehalten, ©d gibt reiche ieutß/ »nnb einen jimblidjen.ft<mbel aHba; roie bann and) bad ¿anb feßön / »nnb eben jßerümb/ baalledju&efömmen/ road Der SWcnfdj beb^rflFtig iff. Sftidu tt>eif »on Crema i(? bad ©a« ftelIPo ntevigo, auffbem glußOllio, au d) Den ©enebigern gehörig; fo ein anfeßnlidjc ©eßttng gegen Cremona. ©on ßierraifee man »ber bad SJBafler Torno , »nnb fompt auff anberrßalb SOieii »on Crema auß Dem ‘©enetianifcßcn ©e« ßtett/»nbauff 4. ©t. Lodi 10. 0)?eif. tiefer €0iet)i<lnbifc6en ©taff iß oben im 2. ©apitel gebaeßt roorben/ba« felbß »on jßrem <©rfprung / in ©efeßrefbung c ßeß.Oeri$ogtß«mbd SKetjlanb/ julefcn. ©diß bardta di™ ein alte CSefltittg ba6etj. Leandei befefereibr Die* dai po, pag. feti jDrtgar roeitläufftig / Der »iel »ngemaeßdin ■»HM* ten (Taigen Kriegen ßierumbßat außßeßn muf« fen. iigt in einer ©bne/runb /»itb ßat im <©mb» fratß 1. roelfdjerSWeifen. ¡Ser gfttß2(bDa laufft fraran ßer. iöie .Siircß jn S. BaiTano ßat einen feßonen ©cßaü »on iprftßerlidjem .ftabit/Äei« eßen/ ©rettifen/»nnb anbern ©aeßen/fo ein grof# fed roeriß ifl. iöad ianb ßerum ifi trefflich frueßt« ßar »nbgut/ alfo baß man Das ©raß im^aßr 4. «ber j. maßl abmeßen tßut; baßer edfoßenlicße SBepbe ba gibtJ»nb »iel gute / »nb große 3?äß ge« macht werben; alfo baß gemeirer Leander p.41 j. b. feßreibet/ man 2tnno 15*31. auff angeben beß Joan-Francifci, ©raffend »OllSomaglia, »iere allba gemacht / beren jeber foo. fieine (pfunb ( »erßeße ein spfunb ju 24,iotß ) gewogen ßabe. £0?. Marignano, jeßenSKeifen/ ober briet* ßalb ©tunb. $ßeild ßeiffen biefen Öre einen gieefen / »nnb Maregliano,»nb Melignano/ Den , bie9Jiet)!5nber2innoi243.mit9)iaroren»mbge« Jiatdinuslib.&tn^f»ß Lambro iauffi barbureß. “-p.rn.34i. groifeßen ßier/»nb 3fle»ianb; fetjn im^aßriyij. bie ©cßroeißer »om i?onig Francifco I. auß granefreieß gefeßiagen roorben. /)at benlii« eu( etner3)?arggrafffdjafff / fo baö2ti>eücBe @e-feßieeßt de Medici Milanefi befrei. ©e. SKetjianb/io.SKeif. ©umma <?2,9)?eil »on Brefcia ßießer/roieed Schottus reeßnee. 5» ©dfeijnaber/ neben bemje^e »ermeifen/nodß 2. anbere SBeg »on Brefcia gen SOieijianb / beren ber <£tffe nadß Cocaglio, Pontoi, Martinengo, T rivigüo, »ttnb obgebadned CaiTaao geßef/aliba Ezzeünus, ober Acciolinus, rote oben gemelbf/ »errounbee roorben i(i/»nb ba man»ber ben^iuß Adda fompe. Pflaumerus nennet biefed Cafla-num, Adduaeportum,»nb fagt/baßed i8.£0ie*i ßon fljftpianb gefegen.^on ßier fompt man naeß turcßdSBelfcßfanb. Sap. 4. 91 Caffina,»nnbfemerdauffS)?et)ianb/b.)ßinman burd) biefen 2Beg allein jo.üJZeüen ßat. ®er anber QS3eg/ Den Henznerus in fein m Diaißbudj feget/geßetauff Bergamo,baßin er nur 20. Schorns aber / »nub Megiferus, j o, SKeüen redmen. iOiefeß Bergamo roirb »om Plinio,Pco-lcmreojbet Tabula Itineraria,»nnb Antonio, Bergomum ;»om Juftinoaber/»nbfaßaHenan# Lib t anti bernScriptoribus, berfolgenbengeit/ roieClu-itai'c’.is.q’ verius bejeugt / Bergamum genannt; roeld)erfol,z+7* aneß fagt/ baß edein red)ted ©allifd): ober Seftf * fcßedSBore fepe/»nb ßieffe bei; beit GalHs ©erg« ßom »nnb ©ergßam nießtd anberd ) ald eine QBoßnung bep einem ©erg / ober auffeinem ©erg; roie bannbad ©Sortleitt Home Den gellanbern/fo %entfd)en Jperfcmmend fepn/ »nb etlidßen ^riefen / nod) ßeutigd iagd ein ©Joß« nungßeiffe/fo Die anbere ^entfd?enßatm/ßeim/ ßeem / »nnb Die ©annemärrfer ßiem nennen. iDannediigt biefc ©tattauff einem©erg/»nb badfeßr»cflc©cßföß nodjetroad ßoßer/aldße: 33nb ßaben Die OrobiiGalli »orjeitenaBßtcge» rooßnt. ©ie iß»cß/abernießtgroß;ßat gleidrooi gargro|fe©orß^tte/ alfo baß man Den ganzen ©mbfraiß mir Der ©tatt SKetjlanb »ergleid)enLib roiH/ roieScbraderusfeßreibet. S)adianbßer#ment'm"*' »mb/fo il Bergamafco/ »nb bie^fnnrooßner Ber-f°i-äs®.b-gamafchi genant roerben/iß gegen SWorgen eben/ »nb Sntcßtbar; aber gegen SWiiternatßt »nnb 2f« 6enbrau(ß/©ergid)t/ »nnb»nfrud)tbar. ©d gibt guten ©5ein/ öel/»nnbanberegritdßfeba. S5er iufft iß fubttl: 98nb ßated »nberfcßiebli* cße^ßäler inbiefem ©ebiett/aldba fei;n Seriana (roelcßed»onbemOißajfer Serio, fo»onjacobo Philippo Bergomenfi, ber»on ßierburtig/in fei* nem Chronicofol.^9. b. Sergius genannt roirb/ »nb naßent Der ©tatt faufft/l>on tarnen) Brem-bana, S. Martini, Mancana, »nnb anbere nteßr/ barinneilige ©tatt/ ÜK5rcft /»nnb ® orffer lie* gen/»nb barunber aueß Der gieef Calepio iß/au^ roelcßem Ambrofius Calepinus burtig geroefen/ Der jil Bergamo in S. Auguftini Kird) Itgf. ©d ßat biefe ©tatt »iel^erm geßabt/ biß jte ßcß 2(n* no 1418. an Die ©enebiger ergeben/ roie Simone-ta, Corius, Marius Equicola,»nb Capriolus, itl \ßren JJißorten feßreiben. Jpernad) ßatte ße rot* Der »on 2tnno 1509. biß ifid. »nberßßieblicße i)enn/ bißße infoießem 2faßr ben©enebigem roiber 3« £ßeil roarb / Die ße biß baßer befeffen ßa# ben. ©d waren »on ßter burtig Albericus de Ro-fate,ober Rofato, »nb Der beriißmbte öbriß Bar-tholomsusColeoneusober Colonus, »onroefo eßem oben bep ©enebig gefagt roorben/ »nnb bef« fen Epitaphium Scbraderus fol. 351. Nathan Chytraeuspag.3j3.»nbFr.Svvertiusp.X78.fei5en. ©r iß 2fttno i47f.geßorben / »nbfigtaUßie in Der ©iftßofflicßen Streßen ju »nfer graroeu prädv f ig / mit einer anfeßnlicßenStatuagejieref/begra« ben. 9önbißfofcßerS)omrooljufeßen/ barint» ein feßr feßoner ©ßor/ »nnb “iauffßein ju ßnben. 3nbemg>rebiger bloßer iß einfcßinedJtunß« ßucf»on ^)olu/ »nnb ßenltdje ©tbliotßecf »on Alexandro Martinengo Malpaga, wie Schrade-rusfd;«ib<t/ flngttitßw/jufeßen. ©otßaucö 0 iii) ßd0