70 gtanj ©Ulenburg. gm ganzen bleiben unS oiele AuSfid)ten offen, um gröÃere Erfparniffe unb mithin gröÃere Ãberfd)üffe, gröÃere 2eiftungSfäf)igfeit mit geringerem Stufmanbe ¿u erzielen. DaS aber finb bie ©runblagen öffentiicijer Einnahmen überhaupt. Der miffenfdjaftlidh-ratio- neilen SBirtfdjaftSführung ftehen fehr lofjnenbe Aufgaben beoor. Sie finb auf öieien ©ebieten ber iÃrobuftion mie beS §anbelS noch faum in Angriff genommen. Sffiir hatten Dielfad) unöfonomifd) mit Material unb Arbeitskräften, mit 3eit unb DranSport mie mit Einfauf gemirtfchaftet. §ier überall lann öfters jum erften Male eine Ratio» nalifierung beS SBirtfdjaftenS, eine ftritte Durchführung beS ötono* mifd)en BrinzipS einfeÃen. £>ier läÃt fid) auch ber Sapitalumfdjlag be* fdjleunigen unb mithin bie notmenbige Sapitalbilbung erhöhen. Ridü nur bie ¡pölje beS DioibeitbuS, fonberu bie Riebrighaltung beS DibiforS mirb bou auSfd)(aggebeuber 53ebeutung, um ben 0otfSmittfd)aftiid)eu Reinertrag ju erhöhen. Darum ift mit Abfid)t nidjt gefprodjen Oou einer einljeitlid)en ©ozialifierung ber ©efamtmittfd)aft. Denn für bie nächfte Bufunft fdjeint noch nicht bieS mirllid) in frage ju ftehen, als oielmel)r bie Erhöhung ber ^robuftiofräfte als folche. Grft auf biefer ©runblage aber lattn an bie bauernbe Söfung ber finanzfrage ge» bad)t merben: fie ift bie unentbehrliche SorauSfeÃung biefer.