Sie Sufunft unfetet fommunaten f^itiniijen. 361 Ãat in ©rtenntniS bicfer ber ©intommenfteuer als StaatSfteuer bloÃen» ben ©efaljt feinergeit oergebenS Berfud)t, jener ©utmidlung ©inÃatt ju tun, inbem er in feinem Sommunalabgabeugefeà Bon 1893 ben ©emeinben nicÃt nur ben rentableren Ausbau iÃrer ©igenbetriebe, bie ©rtjebung Bon ©ebüÃten, Beiträgen unb inbiretten (Steuern naÃe* legte unb erteiii)terte, fonbern aucà burcà baS AufÃebuugSgefeà oom gleiten JaÃte ben Staat jugunften ber ©emeinben gänglicà auf bie Realfteuern (©runb-, ©ebäube«, ©eloerbefteuern) Ãatte oergicÃten laffen unb ben ©emeinben in beut weiteren Ausbau ber ©ntwidlungS« möglidjfeiten biefer Steuern gröÃte Bewegungsfreiheit gegeben Ãatte. Die BerÃäitniffe, ber Bebarf ber ©emeinben erWiefen fid) aber leiber aà bie ftärteren. Jn ben meijten ber anbeten beutfcÃen Staaten, wo bie ©runbgebanten ber MiquetfcÃen Reformen uad) unb uad) ebenfalls ©ingang gefunbett Ãatten, rtamentKcà in ben fübbeutfcÃen Staaten mar man baÃer oon oornÃerein etwas Borfidjtiger in ber Aufgabe Bon Staatsfteueru unb überwies bie Realfteuern ben ©emeinben meift nur gut ipälfte. Die burcà Miquel juerft eingeführte neue ©rgängungS» (BetmögenS-) fteuer, bie fid) ebenfalls meÃt unb meÃt in ben anbereu BunbeSftaaten burcÃfeÃte unb im StaatSfteuer* ftjftem au Stelle ber gang ober jum Seil atifgegebeneit Realfteuern treten follte, blieb bagegeu uad) ÃreuÃifcÃem Mufter bem ©etneinbe* pgriffe überall entzogen (mit alleiniger Ausnahme BabetiS, mo bie ftaatlicÃen ©rtragfteuern ju BertnögenSfteuern fortgewanbett würben). Stoà ber Mehreinnahmen, bie bei all biefen Reformen ben ©e* meinben juftoffen, unb troÃbem ben ©emeinben aud) nod) einige gang neue Steuerarten jugewiefen' bjw. iiberlaffen würben, wie neben ben ©tunbftüdSumfaÃfteuern bie B5ertjuwad)Sfteuer, bie SöarenÃauS», bie gilial*, bie ScÃanttonjeffionSfteuer, reidjte bie ©inual)mebede bocà immer weniger aus, wäÃrenb bie Ausgaben unb bie ScÃulbeu* laft fortgefeÃt weiter WucÃfen. So rief man, wie immer, wenn ber Steuerbebarf ju ftarf unb bie ©innaÃmebede ju turj wirb, uad) Steuerreformen, b. Ã- w SSirtlicÃteit uad) erhöhten fteuerlidjen ©innahmen. Jn GreuÃen legte bie Regierung im Jahre 1913 bem Sanbtage eine Robelte jum StA®. Bor. Jn ben MotiBen Würbe auSbrüdlicà erttärt, baà man eine grnnblegenbe Anbetung ber MiquetfcÃeu ©efeÃ* gebung nidjt herbeiführen wolle, ba fie fid) im groÃen unb gangen bewäÃrt höbe. Rur ein Weiterer Ausbau unb Oetfchiebeue Ber-